Der Punkt als Satzzeichen

(Gebrauch des Punktes in der deutschen Sprache)

Wann wird ein Punkt gesetzt?

Der Punkt schließt in der deutschen Sprache einen Aussagesatz ab und steht daher an seinem Ende. Er wird außerdem für Abkürzungen und in bestimmten Fällen zur Trennung verwendet. Folgende Beispiele verdeutlichen den Gebrauch des Punktes:

  1. Zum Abschluss von Aussagesätzen:
    • „Das Geschäft ist geschlossen.
    • „Die Berge sind ein beliebtes Touristenziel.
  2. Für Abkürzungen (Beachte: Es gibt auch Abkürzungen, die ohne Punkt geschrieben werden!):
    • „Brot wird mit Zutaten wie z. B. Mehl, Wasser und Salz gebacken.“
    • „Hiermit erkenne ich die AGB an.“
      • Abkürzung ohne Punkt
  3. Zur Trennung bei Datumsangaben, bestimmten Daten und als Tausendertrennzeichen:
    • „Sie ist am 12.07.1998 geboren.“
    • „Die Internetadresse lautet www.cafe-lingua.de.“
    • „Er verdient 1.800 Euro pro Monat.“
  4. Ordnungszahlen werden im Deutschen ebenfalls mit Punkt geschrieben:
    • „Dies ist nun der 17. Versuch.“
    • „Friedrich II. war der Sohn von Heinrich VI.

Was gibt es in der Verwendung des Punktes zu beachten?

Wird der Punkt als Satzschlusszeichen verwendet, wird der nächste Satz stets mit einem Großbuchstaben begonnen. Bei Abkürzungen wird je nach Wortart groß oder klein weitergeschrieben.

Weitere zum Thema »Gebrauch des Punktes« passende Erklärungen

Zum Thema »Gebrauch des Punktes in der deutschen Grammatik« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: